Themenarchiv - Grünland

Rispen im Grünland - effektive Bekämpfung der Gemeinen Rispe, Annick Wolter, Dorothea Klöcker-Viersch

Viel Regen und kalte Temperaturen im Frühjahr haben dem Grünland teils erheblich zugesetzt. --> de letzebuerger ziichter 3/2013

 

Grundfutter hoher Qualität - auf den Schnittzeitpunkt kommt es an, Dorothea Klöcker-Viersch

Gutes Grundfutter vom Grünland zu erzeugen, gelingt leider nicht immer. Dies zeigen die vielen Ergebnisse der Grundfutteranalysen, die jedes Jahr in Luxemburg von Grassilagen gemacht werden. --> de letzebuerger ziichter 2/2013

 

Eiweißoptimierung mit der Fütterung - Eiweifutterpflanzen im Anbau, Dorothea Klöcker-Viersch

Eiweiß ist ein wichtiger Bestandteil in der Wiederkäuer-Ernährung. Oftmals wird es druch Importfuttermittel ergänzt, die zum einen immer teurer werden, aber auch immer wieder bei der Diskussion um die Nachhaltigkeit thematisiert werden. --> de letzebuerger ziichter 1/2013

 

Energetische Nutzung von Grünlandaufwüchsen, Dorothea Klöcker-Viersch

Bericht aus der 56. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau im August 2012 => de letzebuerger ziichter 5/2012

Herbstpflege im Grünland: Der Mai kühl und nass füllt dem Bauern Scheun' und Fass, Dorothea Klöcker-Viersch

Dieser Spruch hat in diesem Jahr für das Grünland Gültigkeit. Trotzdem sollten verschiedene Pflegemaßnahmen für das Grünland im Herbst nicht vergessen werden. => de lëtzebuerger ziichter 3/2012

Viele Fragen ... und leider keine eindeutigen Antworten, Dorothea Klöcker-Viersch

Das Grünland ist ein Pflanzengemisch aus vielen unterschiedlichen Arten, die je nach Klima, Boden, Nutzung und Pflege unterschiedliche Pflanzengesellschaften bilden. Und in Abhängigkeit von Witterung, Klima, Bodenart und Nutzung variieren die richtigen Pflegemaßnahmen => de lëtzebuerger ziichter 2/2012

 

Zwischenfrüchte und was sie sonst noch können, Dorothee Klöcker-Viersch

Viele Gründe machen den Anbau von Zwischenfrüchten zur Pflicht, => de lëtzebuerger ziichter 5/2011

 

Milch aus Gras – Grünlandtage 2011, Dorothee Klöcker-Viersch

Im Nachtrag zur Foire Agricole Ettelbruck hier ein Artikel zur Planung der Grünlandbewirtschaftung, => de lëtzebuerger ziichter 5/2011

 

Hitze: der Stresstest für das Grünland, Dorothee Klöcker-Viersch

Die lang anhaltende Trockenheit führte zu überweideten, lückigen Beständen mit Mäuseschäden. Dieser Artikel zeigt mögliche Pflegemaßnahmen. => de letzebuerger ziichter 3/2011

 

OPTI Gras – das Beratungsprojekt zur Optimierung des Betriebszweigs Grünland, Dorothee Klöcker-Viersch

Mit Beginn des neuen Projektes standen auf den Betrieben Grünlandbegehungen an. Trotz unterschiedlichster Bedürfnisse auf allen Betrieben können in diesem Artikel einige wiederkehrende Themen aufgegriffen werden. => de letzebuerger ziichter 2/2011

 

Ein früher Winter, viel Schnee, teilweise überständiges Gras und viele Mäuse: eine Bilanz für das Grünland nach dem Winter 2010/2011, Dorothee Klöcker

Schnee im November ist für unsere Region nichts Ungewöhnliches, dass der Schnee aber dann bis Anfang Januar meterhoch liegen bleibt, schon eher. So gingen dann viele Grünlandparzellen mit hohen Weideresten und/oder überständigen Grasbüscheln, die vielleicht unter anderen Umständen noch abgeweidet oder gemäht worden wären, in den Winter. => de lëtzebuerger ziichter 1/2011