Themenarchiv - Tiergesundheit
Tierschutz
Handeln, bevor sich die Regeln verschärfen - Schmerzfreies Enthornen und reduzierter Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen, Tom Dusseldorf, Steve Turmes
Die Debatten in der Öffentlichkeit rund um Tier- und Verbraucherschutz werden zunehmend größer, aus diesem Grund sollten die Milcherzeuger sich bereits mit einigen Kritikpunkten auseinandersetzen. Auch auf Molkereiebene werden die Auflagen verschärft. --> de letzebuerger ziichter 3/2013
Tiergesundheit
Nachgeburtsverhaltung - Unterschätzte Ursache für Unfruchtbarkeit, Stefan Witzmann
Die Nachgeburtsverhaltung ist ein weit verbreitetes Problem und eine unterschätzte Ursache für Unfruchtbarkeit bei den betroffenen Tiere, denn statistisch gesehen wird jede dritte Kuh mit Nachgeburtsverhaltung im Laufe der Laktation wegen Unfruchtbarkeit abgeschafft. --> de letzebuerger ziichter 2/2013
Spurenelement Jod - Zentraler Bestandteil des Schilddrüsenstoffwechsels, Stefan Witzmann
Jod wird zum Aufbau der Schilddrüsenhomone benötigt und ist daher von essentieller Bedeutung für alle von der Schilddrse beeinflussten Vorgänge wie Energiestoffwechsel, Wachstum, Reproduktion und Gehirnentwicklung sowie für die Erzeugung gesunder und vitaler Kälber. --> de letzebuerger ziichter 1/2013
Melkroboter und Eutergesundheit - Worauf kommt es an? W. Baumgarten, W. Klawonn, A. Nolden
„Wer seine Kühe von einem Roboter melken lässt, muss mit höheren Zellzahlen rechnen!“ Veröffentlichungen in der Fachpresse belegen diese Aussage, unter anderem auch Ergebnisse aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Aber nicht alle Roboterbetriebe liegen mit den Zellzahlen auf einem höheren Niveau als vor der Umstellung. Was machen diese Betriebe anders als ihre Berufskollegen? Dieser Fragestellung sind in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband das DLR Westerwald-Osteifel, der Rindergesundheitsdienst am Landesuntersuchungsamt und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz in einem gemeinsamen Projekt nachgegangen. => de letzebuerger ziichter 5/2012
Brucellose - eine fast schon vergessene Seuche, Marianne Vaessen & Stefan Witzmann
Luxemburg ist seit 1999 offiziell frei von Brucellose. Für viele schien diese Krankheit ausgerottet. Doch ein Neuausbruch in Belgien macht deutlich, dass dies nicht so ist. => de lëtzebuerger ziichter 2/2012
Tiergesundheit - Blauzunge geht und Schmallenberg kommt, Marianne Vaessen
Kaum hat uns die erfreuliche Nachricht erreicht, dass Luxembur mit den anderen Beneluxländern und Deutschland als Blauzunge-frei gilt, da erreicht uns die Kunde, dass eine neue Tierseuche ansteht => de lëtzebuerger ziichter 1/2012
Parasitenmanagement auf rinderhaltenden Weidebetrieben, Dorothea Klöcker, André Meier, Marianne Vaessen, Stefan Witzmann
Mit der Weidesaison kommen in jedem Jahr auch die Weideparasiten und mit ihnen die Frage nach der richtigen Strategie, um die Rinder effektiv zu schützen. Hierbei sind es vor allem Magen-Darm- und Lungenwürmer, die unseren Tieren teils schwer zu schaffen machen. => de lëtzebuerger ziichter 1/2012
Trichophytie – die bedeutendste Hautpilzerkrankung, Marianne Vaessen
Alle Jahre wieder leiden Kälber und Jungrinder reihenweise an Kälberflechte (Trichophytie): Vor allem in Beständen mit ausschließlicher Stallhaltung ist die Pilzerkrankung längst nicht mehr nur auf die Wintersaison beschränkt. => de lëtzebuerger ziichter 5/2011
Konsequent handeln, wenn die Kälbergrippe kommt! Marianne Vaessen
Der Herbst naht und mit ihm Kälte, Feuchte, volle Kälberställe – die Zeit der Kälbergrippe => de letzebuerger ziichter 3/2011
Blauzungenkrankheit: bleibt aktuell – ohne Impfung kein Export! Marianne Vaessen
Die Blauzungenkrankheit vom Typ 8 trat 2006 erstmals in Europa auf. In den folgenden Jahren breitete sich die Krankheit rasant in Belgien, Deutschland, Frankreich und anderen Ländern aus und erreichte Mitte 2007 auch Luxemburg. => de letzebuerger ziichter 1/2011
Die zweite Phase des BVD-Bekämpfungsprogramms hat begonnen, Marianne Vaessen
Ziel des Programms ist die vollständige Eliminierung des BVD-Virus aus den Rinderbeständen in Luxemburg. => de letzebuerger ziichter 1/2011