Themenarchiv - Nachhaltigkeit
Humusgehalt im Boden - Das Projekt SOC 3D, Romain Reding
In den vergangenen Jahren hat sich die CONVIS-Beratung am internationalen Projekt SOC 3D beteiligt. SOC 3D steht für soil organic carbon in drei Dimensionen. --> de letzebuerger ziichter 3/2013
OPTENERGES - Ammoniak-Emissionen in der Rinderhaltung, Rocco Lioy
Der N-Saldo landwirtschaftlicher Betriebe drückt die Gesamtheit von deren N-Verlusten aus. Diese Verluste können gasförmig in die Atmosphäre entweichen oder in Form von Nitrat in das Grundwasser ausgewaschen werden. Die Abschätzung der Ammionakverluste erfolgt über Emissionsfaktoren und ermöglicht festzustellen, wie hoch der Anteil dieser Verluste am Gesamtverlustniveau des Betriebes ist. In diesem Artikel wird auf die Ammionakemissionen aus der Rinderhaltung von CONVIS-Betrieben eingegangen. --> de letzebuerger ziichter 3/2013
Ressourcenschonung in der Landwirtschaft - Energieeinsparung in der Milchproduktion und Energieverbrauch der CONVIS-Milchviehbetriebe, Rocco Lioy
Gastredner am Beratertag war Herr Klaus-Dieter Golze von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (D), der die verschiedenen Möglichkeiten, Energie einzusparen, ausführlich behandelt hat. --> de letzebuerger ziichter 2/2013
QuaM, ManageMILK und OptiMIR - Neuartige Management Tools für Milchviehbetriebe mittels Spektralanalytik, Valérie Arnould, Romain Reding, Jeanne Bormann, Prof. Dr. Nicolas Gengler
In den letzten Jahren wurde die Milch- und Fleischproduktion mehr und mehr mit generellen Nachhaltigkeitsfragen in Verbindung gebracht. Daneben ist zu bedenken, dass Konsumenten heutzutage oft zusätzlich Gesundheitsaspekte ins Spiel bringen. Glücklicherweise können entscheidende Inhaltsstoffe wie Milchfettgehalt oder Fettsäuremuster über das Management beeinflusst werden. Genau hier setzen die verschiedenen Projekte zur Spektralanalytik an. --> de letzebuerger ziichter 1/2013
OptiMIR - Messung und Vorhersage von Methanemissionen, Rocco Lioy und Romain Reding
Im Pansen der Wiederkäuer wird bekanntlich durch Fermentation Methan gebildet. Dieses Molekül stellt die letzte Abbbaustufe von Biomasse unter anaeroben Bedingungen dar. --> de letzebuerger ziichter 1/2013
Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in rinderhaltenden Betrieben: erfolgreicher Abschluss des Interreg IV-Projektes OPTENERGES, Rocco Lioy
Das von der EU zu 50% finanzierte Interreg IV-Projektes Optenerges mit Partnern aus Luxemburg (CONVIS), Wallonien (SPIGVA, CRA-W) und Lothringen (Institut de l’Élevage, Chambres d’agriculture de Moselle, Meurthe et Moselle, Meuse, Vosges) konnte am 14. September in Arlon erfolgreich abgeschlossen werden. Über die wichtigsten Eindrücke und Ergebnisse des Seminars berichtet dieser Artikel. => de letzebuerger ziichter 5/2012
Interregprojekt OPTENERGES - CO2-Bilanz der Schweine- und Biogasproduktion, Rocco Lioy
Im Rahmen des Interreg-Projektes Optenerges wurden neben den Hauptproduktionssparten Marktfrucht-, Milchvieh- und Rindfleischproduktion auch die Sparten Schweine- und Biogasproduktion ausgewertet. In diesem Artikel werden die flächenspezifischen und produktbezogenen CO2-Bilanzen dieser Betriebssparten vorgestellt. => de letzebuerger ziichter 3/2012
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft - Umweltwirkung und Produktionseffizienz, Rocco Lioy
Aufbauend auf den vorhergehenden Artikel werden hier die ersten Ergebnisse vorgestellt, die aus 63 CONVIS-Betrieben mit den Produktionssparten Marktfrucht-, Milch- und Rindfleischproduktion stammen => de letzebuerger ziichter 2/2012
Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch in der Landwirtschaft - spartenspezifische Auswertung, Rocco Lioy
Im Rahmen der nationalen und internationalen Projekte hat die CONVIS-Beratung darauf hingearbeitet, die Ergebnisse nicht nur gesamtbetrieblich, sondern auch spartenspezifisch nach Produktionszweig zu berechnen und darzustellen => de letzebuerger ziichter 1/2012
Die „carbon credits“ als Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft, Rocco Lioy
Die wichtigsten Möglichkeiten der Landwirtschaft, Kohlenstoff zu binden, werden in diesem Artikel dargestellt => de letzebuerger ziichter 5/2011
Bodenversauerung und Grundwassereutrophierung, Rocco Lioy
Hauptursache für Versauerung und Eutorphierung sind Stickstoffeinträge. Stickstoffverluste stellen also nicht nur einen wirtschaftlichen Schaden für den Landwirt dar => de letzebuerger ziichter 3/2011
Nachhaltigkeitsparameter: Rückblick auf zehn Jahre Beratung mit Nährstoff- und Energiebilanzen, Rocco Lioy
Die Beraterabteilung von CONVIS kann mit Genugtuung auf zehn Jahre Nährstoff- und Energiebilanzen zurückblicken, da die wichtigsten Parameter eine positive Veränderung aufweisen => de letzebuerger ziichter 2/2011