Themenarchiv - Milchrinder

Eutergesundheit

Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger

Formulare zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger
Erklärungen zur Probennahme von Milchproben

Melkroboter und Eutergesundheit - Worauf kommt es an? W. Baumgarten, W. Klawonn, A. Nolden

„Wer seine Kühe von einem Roboter melken lässt, muss mit höheren Zellzahlen rechnen!“ Veröffentlichungen in der Fachpresse belegen diese Aussage, unter anderem auch Ergebnisse aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Aber nicht alle Roboterbetriebe liegen mit den Zellzahlen auf einem höheren Niveau als vor der Umstellung. Was machen diese Betriebe anders als ihre Berufskollegen? Dieser Fragestellung sind in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband das DLR Westerwald-Osteifel, der Rindergesundheitsdienst am Landesuntersuchungsamt und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz in einem gemeinsamen Projekt nachgegangen. => de letzebuerger ziichter 5/2012

Fütterung

Eiweißoptimierung mit der Fütterung - Einsatz von Eiweißfutterpflanzen in der Fütterung, Tom Dusseldorf & Steve Turmes

Wie können die einheimischen Eiweißträger in der Milchviehfütterung eingesetzt werden? Können die zum Teil teuer importierten Eiweißfuttermittel ersetzt bzw. durch einheimisch produzierte Eiweißpflanzen reduziert werden? Auf was muss man bei der Verfütterung von Körnerleguminosen achten? --> de letzebuerger ziichter 1/2013

 

Es läuft nicht rund: viel Futter, aber zäher Milchfluss, Tom Dusseldorf & Steve Turmes

In diesem Jahr stehen die Landwirte vor einer ganz anderen Herausforderung als im vergangen. Auf nahezu allen Betrieben ist ausreichend Futter vorhanden, doch die Qualität der meisten Silagen ist bestenfalls durchschnittlich. Nahezu überall wird davon berichtet, dass die Kühe in diesem Jahr weniger Milch geben. => de letzebuerger ziichter 5/2012

 

AgriNIR - schnell und zuverlässig: durch regelmäßige Analysen effizienter füttern! Tom Dusseldorf

Mit steigenden Leistungen steigen auch die Ansprüche der Kühe an die ihnen vorgelegte Ration. Eine optimale Rationsgestaltung setzt allerdings die genaue Kenntnis der Futterwerte der einzelnen Futterkomponenten und der Schwankungen der Futterwerte voraus. => de lëtzebuerger ziichter 3/2012

 

Der erste automatische Fütterungsroboter in Luxemburg, Steve Turmes

Die Firma Wasserbauer aus Österreich hat das erste automatisierte Fütterungssystem für die Rindviehhaltung in Luxemburg auf dem Betrieb Willems in Ingeldorf eingebaut. => de lëtzebuerger ziichter 5/2011

Haltung

Kuhkomfort: Wie sieht der ideale Fress- und Melkbereich aus? Tom Dusseldorf

In dieser Ausgabe des „de lëtzebuerger ziichter“ werden wir den Fress- und Melkbereich unter tiergerechten Aspekten unter die Lupe nehmen. => de letzebuerger ziichter 5/2011

Kuhkomfort im Laufbereich, Tom Dusseldorf, André Meier, Steve Turmes

Dieser Artikel widmet sich den Anforderungen der Kühe an Licht und Laufflächen, sowie der Vorbeugung von Klauenkrankheiten. => de letzebuerger ziichter 3/2011

Kuhkomfort: Hitzestress bei Kühen vermeiden … oder wie Sie ihre Kühe cool durch den Sommer bringen, Tom Dusseldorf, André Meier, Romain Reding, Steve Turmes

Dieser Artikel geht verstärkt auf die Anforderungen der Kühe an Trinkwasser, Umgebungstemperatur und Frischluftzufuhr ein. => de letzebuerger ziichter 2/2011

Kuhkomfort: Liegeboxen – Gesunde und leistungsstarke Kühe durch optimale Stallbedingungen … oder wie glücklich sind unsere Kühe wirklich? Tom Dusseldorf, André Meier, Romain Reding, Steve Turmes

Gerade bei genetisch hochwertigen Tieren lässt sich das ihnen angeborene Leistungspotential nur unter optimalen Umweltbedingungen ausschöpfen. => de letzebuerger ziichter 1/2011

Jungviehaufzucht

Transitphase - Der Start in einen neuen Lebensabschnitt, Tom Dusseldorf & Steve Turmes

Die Wochen unmittelbar vor und nach der Kalbung der Färsen sind von größter Bedeutung für ihre spätere Milchleistung, denn ein gelungener Start in die Laktation ist der halbe Erfolg. Dabei sollte vor allem auf die Fütterung, die Haltung sowie das Eingliedern der Färsen in die Milchkuhherde geachtet werden. => de letzebuerger ziichter 3/2012

Auf dem Weg zur fitten Milchkuh, erfolgreiche Jungrinderaufzucht, Tom Dusseldorf & Steve Turmes

Dieser Artikel beschreibt, welchen Punkten man bei der Aufzucht der abgesetzten Rinder bis zum Abkalben besondere Aufmerksamkeit schenken muss. => de letzebuerger ziichter 2/2012

Der erfolgreiche Start ins Leben, Kälberaufzucht optimieren, Tom Dusseldorf & Steve Turmes

Kälberaufzucht: welche Rahmenbedingungen sollten geschaffen werden, um vitale schnell wachsende Kälber zu bekommen? Wie sollen Fütterung und Haltung der Kälber von der Geburt bis zum Absetzen aussehen, um ihnen einen optimales Start in ein langes Leben zu gewährleisten? => de letzebuerger ziichter 1/2012

Zucht

CONVIS Polled Selection: Hornlos-Genetik im Fokus, Charles Delvaux

CONVIS bietet für die neue Besamungssaison hochpositive Vererber an, die genetisch bedingt Hornlosigkeit vererben. Wie bei allen Merkmalen bildet die Kenntnis über Vorteile, Vererbung und Status des Einzeltieres die Basis für die züchterischen Entscheidungen in der eigenen Herde. => de letzebuerger ziichter 5/2012

Brachyspina - rezessiver Gendefekt in der Holsteinzucht, Thorsten Blechmann

Brachyspina ist eine neu entdeckte Erbkrankheit mit rezessivem Erbgang. Die Symptome sind verkürzte Wirbelsäulen, verlängerte Gliedmaßen und Missbildung der Organe => de letzebuerger ziichter 1/2012